WIR SPRECHEN   VIELE SPRACHEN

   gelebte Integration -

Kleingärtner und Kleingärtnerinnen kennen

keine Sprachbarrieren .

Die Gemeinschaft im Kleingärtnerverein

 

Wir sind alle Gartenfreunde,

Obst- und Gemüseliebhaber!

 

 

Die multikulturelle Gemeinschaft der Kleingärtner erhält mit unserer Broschüre ein Kommunikationshilfmittel an die Hand.

 

Es soll die Verständigung und Kommunikation zwischen dem Vereinsvorstand und den Vereinsmitgliedern (Kleingärtner & Kleingärtnerinnen) mit Migrationshintergrund sowie das Verständnis untereinander und miteinander fördern und helfen sprachliche Missverständnisse zu vermeiden.  Gleichzeitig wird ein Überblick über die Kleingärtnerkultur und das allgemeine Verständnis hierzu verständlich dargestellt.

 

Wie ersichtlich stehen Übersetzungen zur Verfügung in den Sprachen:

 

türkisch, englich, französisch, italienisch, spanisch, polnisch, russisch, rumänisch, koratisch und chinesisch

 

Bei Bedarf senden wir Ihnen entsprechende pdf-Dateien gegen eine kleine Schutzgebühr von 1,00 Euro gerne zu.

 

 

 

An dieser Stelle nochmals besten Dank an alle unsere Übersetzer.

 

21. Dezember 2016

Presseinformation der Hessischen Landesregierung

 

Staatssekretär Michael Bußer zeichnet den Regionalverband Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main als Initiative des Monats Oktober 2016 aus.

 

"Kleingärtner leisten einen wichtigen Beitrag im sozialen miteinander"

 

Wiesbaden. Der Sprecher der Hessischen Landesregierung, Staatssekretär Michael Bußer, hat den Regionalverband Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main e.V. als Initiative des Monats Oktober 2016 ausgezeichnet. Er pflegt mit seiner Arbeit Traditionen und verbindet unterschiedliche Kulturen. „Mit Ihrer Broschüre ‚Wir alle sind Gartenfreunde, Obst- und Gemüseliebhaber‘ haben Sie eine Publikation herausgegeben, die dazu beiträgt, Menschen zusammenzubringen: Sie erklärt die Regeln der Kleingartenvereine in türkischer Sprache. Dadurch leisten Sie einen wichtigen Beitrag für ein soziales Miteinander“, sagte der Regierungssprecher.

 

„Das Image der Kleingärtner hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt: Viele Menschen nutzen heute die Gärten, um der Enge der Stadt zu entkommen, die Zeit im Grünen zu genießen, auszuspannen und eigenes Obst und Gemüse anzubauen. Zudem sind die Gärten ein Ort der Begegnungen geworden, an dem Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsgruppen miteinander Zeit verbringen“, sagte der Regierungssprecher. Einen wichtigen Teil für diesen Zusammenhalt stellt auch die Broschüre des Regionalverbands Kleingärtner Frankfurt e.V. dar, die in diesem Jahr in ihrer Erstausgabe vorgestellt wurde. Sie dient den Mitgliedern als Unterstützung in der Vereinsarbeit. Wegen der hohen Nachfrage sollen Auflagen in weiteren Sprachen folgen.

 

09. Mai 2016

Gartenfreunde lesen

jetzt auch auf Türkisch

Ostend. 

Der „R.V. Kleingärtner Frankfurt“ präsentiert seine Erstausgabe „Wir sind alle Gartenfreunde, Obst- und Gemüseliebhaber“, einer international ausgelegten Integrationsarbeit für Kleingartenvereine und deren (zukünftigen) Mitgliedern mit Migrationshintergrund. Seit längerem schon sind Kleingartenvereine ein Schmelztiegel internationaler Kulturen. Doch immer wieder führen sprachliche Barrieren zu eigentlich vermeidbaren Missverständnissen in den Kleingartenvereinen. „Wir alle sind Gartenfreunde, Obst- und Gemüseliebhaber“, lautet einheitlich der Grundgedanke aller, die eine Gartenparzelle pachten. Doch gerade diese Kleingartenvereine sind in ihrer Art und Weise doch etwas speziell und vielleicht irgendwie auch typisch deutsch. Besonders deutlich wird dies insbesondere dadurch, dass es für diese sehr beliebte Freizeitbeschäftigung sogar ein eigenes Gesetz gibt, das Bundeskleingartengesetz, in dem sich die wichtigsten Regeln für den grünen Hobbygärtner zusammengefasst wiederfinden. Je nach Bundesland und/oder Kommune wird dieses Bundesgesetz durch sogenannte „Kleingartenordnungen“ weiter ergänzt und finden ihren regulatorischen Höhepunkt meist in den individuellen Satzungen der jeweiligen Kleingartenvereine vor Ort.

 

Wer soll da noch durchblicken und noch zusätzlich Spaß am gesunden Grün finden und behalten? Alleine schon für den deutschsprachigen Normalbürger ist vieles im Alltag reguliert und dann noch in der Freizeit? Gut, wer sich mit dem teils gestelzten Deutsch noch auseinander setzen kann. Doch was machen unsere internationalen Mitbürger, die des Deutschen nicht in diesem Umfang mächtig sind? Sie wollen alle nur ihrer traditionellen Freizeitbeschäftigung nachgehen, Obst und Gemüse anbauen, auf ihrem eigenen kleinen Stück Land in einem Kleingartenverein. Die meisten Kleingartenvereine unterstützen diesen Wunsch und stoßen dennoch manchmal auf sachliche Probleme auf Grund mangelhafter Verständigung mit- und untereinander. Jeder hat sicherlich schon Erfahrungen im Ausland gesammelt, wenn er sich aus Unkenntnis ungewollt fehl verhielt auf Grund fehlender sprachlicher Kenntnisse. Für beide Seiten ein nicht immer gutes Gefühl.

 

Die Broschüre dient als Infobroschüre sowohol zu Beginn einer kleingärtnerischen Gemeinschaft während der ersten Kontaktaufnahme, als auch im späteren Verlauf während des Gartenjahres als Hilfestellung bei eventuellen Missverständnissen zwischen ausländischen Obst- und Gemüsefreunden und den „einheimischen Gepflogenheiten“ der „Alteingesessenen“ bzw. dem Vereinsvorstand. Angefangen wird diese multikulturelle Hilfestellung mit der türkischen Version, weitere Ausgaben in anderen Sprachen sind bereits in Vorbereitung . (red)

 

Druckversion | Sitemap
© R.V. Kleingärtner Frankfurt/Rhein- Main e.V.