KLEINGÄRTNER / KULTUR / ASPEKTE
Das Kleingartenwesen kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.
Das Kleingartenwesen kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.
Kleingärtnervereine sind wesentlicher Bestandteil unserer Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Die Nachhaltigkeit des Kleingartenwesens zu schützen, zu erhalten, weiter auszubauen und an den sich ständig ändernden sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Städten und Orten der Region Frankfurt/Rhein-Main aktiv mitzuwirken ist eine von vielen Aufgaben, denen wir uns ehrenamtlich annehmen und uns mit professioneller Sach- und Fachkunde engagieren.
Soziale Lebens- und Freiräume
sollen für alle Bevölkerungs- und Bildungsschichten in einer Metropolregion zugänglich bleiben. So haben Natur-, Umwelt- und Artenschutz einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft, den es gilt
weiterhin aufrecht zu erhalten und zu unterstützen. Gleichfalls sind Tradition, Brauchtum sowie jahrzehnte langer Wissenstransfer über den Obst- und Gemüseanbau fest mit der
Kleingärtnerkultur verbunden und dürfen nicht für ein schnelllebiges und kurzfristiges Wirtschaftsdenken aufgegeben werden.
Gesellschaftliche Diskussionen objektiv, sach- und fachorientiert zu führen, lassen belastbare Ergebnisse sichtbar werden und bieten dem Kleingartenwesen den dauerhaften gesellschaftlichen Stellenwert, den es gilt in einer Metropolregion zu beanspruchen und für alle Bevölkerungsschichten dieser Region lebenswert zu erhalten und erlebenswert zu gestalten.
Wir sind eine Gemeinschaft –
Bürgerinnen und Bürgern, die in Ihrer Region sich in und mit der Natur in besonderer Form be-schäftigen, sie gestalten, erleben, genießen, erkunden und sich in ihr erholen.
Kurz gesagt, die Gemein-schaft ermöglicht die individuelle Lebensgestaltung mit soziale Kontakten über alle Altersgruppen und soziale Gesellschaftsformen, unabhängig von konfessioneller sowie ursprünglich geografischer Herkunft.
Gelebte Integration über Generationen – in der Metropol-region Frankfurt/Rhein-Main.
Ein Kleingarten ist ein Garten,
der dem Nutzer (Kleingärtner) zur nicht erwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbau-erzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (klein-gärtnerische Nutzung) und in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzel-gärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern zusammengefaßt sind (Kleingarten-anlage).
Unser Motto:
Jeder hat einen Grünen Daumen - Entdecken Sie ihn !
Mehr als nur ein Fleckchen Natur.
Kleingärten dienen in Ballungs-zentren als Ruhepol für die Bürgerinnen und Bürger, die in einer immer schnelllebigere Umwelt einen Rückzugsort zur Erholung und Entspannung vom Alltag brauchen.
Für die Älteren, nicht mehr Erwerbstätigen, bedeutet der Kleingarten weiterhin eingebunden zu sein in ein soziales und nachbar-schaftliches sowie familiäres Umfeld.
Die Pflege von persönlichen Kontakten, Austausch von Erfahrungen und kleingärtnerischen Erkenntnissen kennen im Klein-gartenwesen keine Altersgrenzen.
Kleingärtner/innen betreiben ganz neben bei auch noch Landschafts-pflege, Umwelt- und Naturschutz.